Christi-Himmelfahrt-Sportfest 2025 - Danke an alle Gäste!

Uschi Heimann • 30. Mai 2025

960 Athletinnen und Athleten aus 92 Vereinen bei uns zu Gast in Köln-Höhenberg

29.05./Köln. Die Auflage 2025 unseres traditionsreichen Sportfestes kann sich mit einem neuen Teilnehmerrekord und zwei Altersklassen-Weltrekorden schmücken. Barbara Gähling verbesserte ihre in der W60 in diesem Jahr bereits aufgestellten Weltrekorde im Hochsprung auf der Anlage in Köln-Höhenberg um einen Zentimeter auf 1,54 m und über die 300 Hürden auf 47,78 sec. Den Sieg über die 100m der Männer holte sich Niklas Görigk in 10,73 sec und strich damit die von Rhenus-Pumpen Bauerett & Klose GmbH ausgelobte Prämie ein. Bei den schnellen Frauen freute sich Jessica Roos von der LG Rhein Wied über das Sponsoring von PHYSIOSPORT KÖLN. In 11,90 gewann sie hauchdünn vor Greta Heine (11,92) und Karin Rückert (11,94), beide LT DSHS Köln.

Schnelle Zeiten im Rhenus-Nachwuchspreis über 200 m und über die "Bunert-800m"

Prämien - ebenfalls gesponsert durch Rhenus-Pumpen Bauerett & Klose GmbH - gab es auch für die schnellsten Jugendlichen über die 200m. Starke Zeiten, DM-Normen und einige Hausrekorde zeugen von schnellen Rennen. Der weite Anfahrtsweg von Eugen Pölitz vom Erfurter LAC wurde mit Platz 2, PB (22,74) und die Norm für die DM in Bochum-Wattenscheid am 11. - 13.07. belohnt (22,90). Noch schneller war Gianluca Wessendorf mit Saisonbestleistung in 22,09 sec unterwegs. Auch in der U20 holten sich die ersten drei die DM-Norm (22,50). 21,76 trommelte Ben Tröster (TSG Lennestadt) auf die blaue Bahn. PB für ihn genau wie die 22,09 für Jonathan Elias Reich vom LT DSHS. Und auch für Ole Harmuth, ebenfalls LT DSHS Köln, blieb in 22,29 noch unter der DM-Norm. Gleich sieben der 14 Sprinter verließen das Stadion mit einem neuen Hausrekord. Getoppt wurde das noch in der weiblichen Jugend U18. Sechs junge Sprinterinnen der Top Ten nahmen einen neuen Hausrekord mit nach Hause, zwei weitere eine Saisonbestleistung. Schnellste im Feld: Hannah Caren Brieden vom TV Olpe. Mit ihren 24,77 wird sie nun auf Platz 5 der deutschen Bestenliste geführt.

In den Rennen über die 800m freuten sich Daniel Güsgen (1:57,65, TSV Bayer Dormagen), Timo Krein (1:59,43 min, LAZ Rhein Sieg) und Jordi Walter vom heimischen TuS Köln rrh. (2:04,40) über Bunert-Gutscheine. An den TuS ging auch der Sieg über die zwei Stadionrunden in der weiblichen Jugend. Mit 2:18,29 min knackte Emma Heil die 2:20 zum ersten Mal - und das deutlich.

Alle Zeiten und Weiten findet ihr hier.

Liebe große Leichtathletikfamilie, wie schön, dass ihr alle bei uns zu Gast wart und unser Sportfest 2025 (wieder) zu einem besonderen Event gemacht habt! Wir sehen uns 2026!

von Andrea Schäfer 30. August 2025
30.08. Habbelrath Alle Jahre wieder im August: Mehrkampftag in Habbelrath. Dieses Jahr allerdings nur 3 Tage nach Schuljahresbeginn. Insofern keine Chance viel zu trainieren.... und nur ein kleines Team ist am Start, aber das schlägt sich wacker: so finden sich Jonathan (ganz oben), Samuel, Timur und Maya sogar auf dem Treppchen und einige direkt daneben (Kemal, Oskar, Irma und Louisa) wieder, werden einige Bestleistungen erzielt oder eingestellt (hier sind besonders die 46m von Kemal im Ballwurf und die 4,03m von Maya im Weitsprung hervorzuheben) und die Trainer strahlen mit Eltern und Athleten um die Wette. Wir freuen uns auf mehr, vielleicht auf der Talentiade am nächsten Wochenende.
von Uschi Heimann 24. August 2025
22. - 24.08./Gotha. Zu den Deutschen Meisterschaften der Altersklassen - mittlerweile unter dem Label "DM Masters" vermarktet - zog es so viele Athletinnen und Athleten zwischen 35 und 90 Jahren nach Dresden, dass der Veranstalter den Zeitplan neu sortieren musste. Mit dabei auch zwei TuSser: Rolf Otten hatte die Norm im Kugelstoßen der M80 geknackt und Mario Kunz über die 100m und 200m der M50. Andere sparten sich die Reise nach Thüringen - so z. B. Sabine Hobohm, die sich in diesem Jahr auf die EM am 08.10. in Portugal konzentriert. Für unsere beiden Vertreter im TuS-Trikot hat sich "Gotha" eindeutig gelohnt. "Das Feld war leider klein", resümierte Rolf, der auch das Gespräch und den Kontakt zwischen den Athleten schätzt, nach seinem Wettkampf etwas bedauernd. Wer aber da war, gehörte auch zu den stärksten Stoßern, die es in Deutschland in der M80 derzeit gibt: Didio Franz aus Bayern, der die Deutsche Bestenliste mit 11,41 anführt, Udo Häusler vom Württembergischen Verband - mit 11,35 auf Platz 2 und dann "unser" Rolf, der in dieser Saison bereits eine Leistung von 10,92m gestoßen hat. Im direkten Wettkampf mit dem Bestenlisten-Zweiten hatte Rolf die Nase vorn: 10,45m zu 10,39m. Nach dem Vorkampf führte er sogar das Feld an, bevor dann Didio Franz im Endkampf noch mal aufdrehte und sich Gold mit einer Serie von 10,86m, 10,98m und 11,06m schnappte. Nach der Bronzemedaille bei seinem DM-Debut im letzten Jahr, bringt Rolf nun eine Silbermedaille mit zurück an den Rhein. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, LIEBER ROLF!
von Uschi Heimann 24. August 2025
23./24.08., Dresden. GOLD über 400m, GOLD im Speerwurf, GOLD über 800m, GOLD im Diskus ... und nebenbei eine Weltbestleistung! Die World Transplant Games 2025 in Dresden sind nicht die ersten Weltspiele für Nehar Nurlu, aber nun seine erfolgreichsten. 2005 in Kanada war er das erste Mal dabei, seitdem regelmäßig: 2007 in Thailand, 2009 in Australien, 2011 in Schweden, 2013 in Südafrika, 2015 in Argentinien, 2017 in Spanien, 2019 in England und nun 2025 in Deutschland. Sieben Goldmedaillen, neun silberne und vier bronzene hat Nehar in den Disziplinen 400, 800, 1500, 5km Straßenlauf und Diskus seitdem gesammelt. Seine bisher erfolgreichsten Spiele waren die in Argentinien 2015 mit drei goldenen Medaillen und dem Weltrekord über 400m in seiner Altersklasse der 50 – 59 jährigen. Mittlerweile ist Nehar fast 61 und jagt eine Klasse höher die Bestleistungen, die weltweit ein Transplantierter je erzielt hat. Am ersten Wettkampftag in Dresden war er über 400m mit 66,52 sec und fast vier Sekunden Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Hector Calleros aus Mexiko (70,39 sec) schon knapp dran. Ein paar Stunden später fiel die Weltbestmarke dann im Speerwurf - und damit in der Disziplin, die Nehar neu in sein Wettkampfprogramm aufgenommen hat. Der Rekord steht seit dem 22.08.2025 nun bei 35,06m und gehört Nehar! Und damit nicht genug, Nehars Wettkampfprogramm ging weiter. Am Vormittag des zweiten Tages brillierte er im Diskuswurf und gewann mit 35,38 m (Weltbestleistung 35,51m) und 2,57m Vorsprung sein drittes Gold. Zum Abschluss ging es dann - keine 24h nach dem kräftezehrenden 400m-Rennen - noch einmal an die Startlinie, diesmal über die doppelte Distanz und u. a. wieder in Konkurrenz mit dem Mexikaner Hector Calleros, der das Rennen diesmal spannender gestalten konnte als noch am Vortag über die 400m. In 3:11,11 min rettete Nehar 64 Hundertstel Vorsprung ins Ziel. Damit blieb die Farbe seiner Medaillen zwar einseitig, aber absolut beeindruckend: Viermal Gold! Für diese dann doch außergewöhnliche Leistung wurde Nehar am Ende der beiden Leichtathletiktage dann auch besonders ausgezeichnet. Lieber Nehar, wir gratulieren herzlich zu diesen herausragenden Erfolgen!
von Arndt Fontes 21. August 2025
20.08./Pfungstadt. Das internationale Sportfest in Pfungstadt bot für die nationalen und internationalen Mittelstreckler noch einmal eine Möglichkeit, sich für die WM im September in Tokio zu qualifizieren (13. - 21.09.). Allein über 800m männlich gab es 124 Meldungen! Die Chance auf große und leistungsstarke Felder nutzten auch unsere Läufer. Als erste ins Rennen ging Liane Gardeweg. Im dritten 800m-Lauf der Frauen kam sie mit 2:11,42 min nah an ihren Hausrekord ran. Noch einen Tick besser lief es bei unseren Männern. Direkt im ersten Lauf purzelten zwei pBs. Die eine für Jan Merheim, der sich nah am Tempomacher hielt und in 1:51,67 ins Ziel kam. Die andere für Yanis Kern. Auch er konnte das schnelle Tempo mitgehen und lief in einem für ihn störungsfreien Rennen mit 1:52,67min einen neuen Hausrekord. Und auch ü ber 1500m gab es zu späterer Startzeit noch eine persönliche Bestleistung: Finn Merheim lief 3:54,48min und eroberte mit dieser Zeit "nebenbei" die interne TuS Saison-Spitze, die bis zu dem Augenblick Yanis Kern gehört hatte. Weitere Ergebnisse Leo Kessen 800m 1:55,11 SB Lasse Block 800m 1:57,35 Lukas Gardeweg 1500m 3:59,95 SB Fazit: A uch wenn man an solchen Wettkampftagen erst weit nach Mitternacht wieder in Köln ist, lohnt sich der Ausflug nach Hessen! Für e inige unserer Mittelstreckler geht es nun in die Saison Pause. Ein kleiner Pool wird am 21.08. noch mal über 800m und 3000m in Berg Gladbach an den Start gehen.
von Uschi Heimann, Bilder u. a. von Dirk Gantenberg 5. August 2025
03.08./Dresden. Es ist der letzte Meisterschaftstag der Finals in Dresden und 14:22 Uhr, als Lasse Block, Finn Merheim und Jan Merheim nach ihrem 3x1000m ihre Freude über gewonnenes DM-Bronze rausschreien. In den Minuten zuvor hatten sie sich mit den durchweg älteren Staffeln in der U20 ein spannendes Rennen um die Medaillen geliefert. Platz 3 ist es geworden und weit weg war auch Silber nicht. Der SC Berlin mit Deutschlands aktuell schnellstem 800m Läufer in der U20, Joshua Hoffmann, als Schlussmann musste sich ordentlich strecken, um knappe vier Zehntel Vorsprung ins Ziel zu bringen.
von Von Verena Koll und Anthony Schwarz (Fotos) 31. Juli 2025
29./30.7./Köln . Sommerzeit ist Ferienzeit ist Zeit fürs HöVi-Land. Die katholischen und evangelischen Gemeinden von Höhenberg und Vingst bieten die Ferienaktion seit 1994 in den ersten drei Ferienwochen an. Seit dem vergangenen Jahr mit den olympischen HöVi-Spielen beim TuS im Sportpark Höhenberg.
mehr anzeigen