Ein Landesmeister, ein Vize und jede Menge Bestleistungen im Block-Mehrkampf

Verena Koll • 4. Mai 2025
3.5./Düsseldorf. Zehnkämpfer werden ja gerne als die Könige der Athleten bezeichnet, wenn Sportreporter über Olympische Spiele berichten. Block-Mehrkämpfer müssten dann die Könige und Königinnen der Leichtathletik-Jugendlichen sein. Denn Elf- bis 15-Jährige, die zum Block antreten, absolvieren fünf Disziplinen an nur einem einzigen Wettkampftag. Genau wie ein erwachsener Zehnkämpfer.

Julius Aigner, Sven Bettels, Amelie Böhnisch, Tim Burbach und Paul Förster sind so gesehen also die Königin und die Könige der TuS-U14, Luzia Borkenhagen, Janneke Brill, Amelie Feinauer, Amelie Hahn, Janina Meik, Adrian Melchert, Matilda Palm und Maya Schwermer der König und die Königinnen der U16, als sie am 3. Mai zu den Nordrhein-Meisterschaften im Block-Mehrkampf im Düsseldorfer Waldstadion auflaufen. Und nicht nur das, zwei der 13 holen sich sogar noch einen Titel, beziehungsweise einen Vizetitel bei diesen Landesmeisterschaften.


Selbstverständlich ist das nicht. Was zum einen am Wettkampf selbst liegt. Sprint, Hürdenlauf und Weitsprung gehört für alle Antretenden dazu, für den Block Sprint/Sprung zusätzlich die Disziplinen Speerwurf und Hochsprung, für den Block Lauf Ballwurf und ein 800-Meter-Rennen, für den Block Wurf Speer- und Diskuswurf. Und dann ist da das Wetter, das zwischen Hitze und Platzregen changiert. Und der Zeitplan, der für die Mehrkämpfer der M12 zum Beispiel eine vierstündige (!) Pause zwischen der vierten und fünften Disziplin vorsieht, eine Unterbrechung, die sich wegen Zeitplanverzögerungen noch auf fünf Stunden steigert.

Die U14 nimmt’s gelassen. Das fünfköpfige Mini-Team hat eine Luxusbetreuung, alle drei Trainerinnen sind mit angereist, Luca Reinhardt, Anja und Natalie Roller wandern mit ihren Sportlern und der Sportlerin über den Platz, coachen hier, scherzen dort. Und feiern. Denn Grund zu jubeln hat das Quintett häufig. „Die haben alle Fünf richtig tolle Leistungen gezeigt“, lobt Anja hinterher. Da ist zum Beispiel Amelie Bönisch (W13), die sich neue Bestleistungen holt über die 60 Meter Hürden (11,87 Sekunden), im Ballwurf (25 Meter) und sogar im abschließenden 800-Meter-Lauf (2:44,45 Minuten). Das wird belohnt mit Platz 6. Den holt auch Paul (M13), der sich außerdem Bestleistungen mit nach Hause nimmt über die 75 Meter (10,30 Sekunden), über die Hürden (10,50 Sekunden) und im Speerwurf (16,24 Meter).


Um minimale 16 Punkte schrubbt Tim (M12) am Treppchen vorbei, er holt Platz 4 und neue Bestleistungen über die 75 Meter (11,81 Sekunden), die Hürden (12,27 Sekunden) und auch noch im Ballwurf (30,50 Meter). Und dann sind da die beiden, die es aufs Treppchen schaffen: Julius (M13) sichert sich den Titel des Landesmeisters mit vier (!) neuen Bestleistungen (75 Meter: 10,42 Sekunden, Hürden: 10,23 Sekunden, Hochsprung: 1,52 Meter, Speerwurf: 27,63 Meter). Sven (M12) wird Vizemeister mit ebenso vielen Bestleistungen (75 Meter: 11,11 Sekunden, Hürden: 11,59 Sekunden, Ballwurf: 29,50 Meter, 800 Meter: 2:52,16 Minuten). Alle fünf holen Bestleistungen über die Hürdenstrecke. „Und vorher im Training“, da ist sich Luca sicher, „wollten sie mich lynchen für alle Übungen.“

Und auch die U16 mit Trainer Yanick Roller liefert ab. Die Mannschaft mit Janneke, Luzia, Amelie Feinauer (alle W15), Amelie Hahn (W14) und Matilda (W15) holt sich Platz 4 in der Teamwertung. Matilda, die von Carl Seeliger gecoacht wird, sichert sich zusätzlich in der Einzelwertung Platz 4 mit Bestleistung von 2566 Punkten sowie die Quali für die Deutschen Meisterschaften, die Quali holt sich auch Amelie Feinauer mit 2255 Punkten auf Rang 17 (was für ein Feld!). Unter die Top 10 schafft es Adrian (M15) mit 2447 Punkten auf Rang 9. "Bei vielen gab es schon sehr gute Abschnitte, auf die man aufbauen kann", zieht Yanick sein Fazit. Und alle (!) seiner acht Startenden nehmen neue Bestleistungen mit nach Hause. 


So machen das die Könige und Königinnen der jugendlichen Leichtathletik eben.


Alle Ergebnisse sind hier nachzulesen.

von Uschi Heimann 16. September 2025
13.09./Duisburg. Der Sportpark Wedau war in diesem Jahr Schauplatz der Suche nach dem Mannschaftsmeister der U10. Die 21 stärksten Teams des Landesverbandes Nordrhein waren geladen. Vier Disziplinen standen auf dem Programm - eine Pendelstaffel mit Hürden- und Flachsprintstrecke, Flatter-Ballwurf in Punkte-Zonen, Weitsprung über ein 30 cm Hindernis ebenfalls in Punktezonen und ein 1.200m Stadioncross. In den technischen Disziplinen werden die besten drei von vier Versuchen pro Athlet addiert. Die besten sechs eines Teams kommen in die Wertung. In der Staffel und im Cross werden die Laufzeiten verglichen. So ermittelt sich pro Disziplin eine Rangfolge, für die es Punkte gibt. Einen Punkt für das beste Team, 21 für die schwächste Leistung. Doch bevor es an die Wettkampfanlagen ging, zauberten die 7 - 9Jährigen zusammen mit LVN-Maskottchen Jule und allen mitgereisten Fans beim Einmarsch der Teams erst einmal Stimmung ins Stadion. Schon hier zeigte sich unsere U10 gut gelaunt, als Team mit Mannschaftsspruch und La Ola ... und absolut bereit für ihren Wettkampf.
von Peter Menne 9. September 2025
In der 1. Herbstferienwoche - vom 13. - 17.10.2025 findet bei uns ein Fußballcamp statt. Alle TuS-Mitglieder bekommen auf die reguläre Anmeldung 20 Prozent Rabatt. Alle weiteren Infos auch zur Anmeldung sind im Flyer zu finden.
von Uschi Heimann 7. September 2025
04.09./Bergisch Gladbach. Mara Kösters katapultiert den Vereinsrekord in der U18 über 1.500m in neue Sphären, Finn und Jan Merheim, Janne Dankwerth und Paul Dirks setzen neue Hausrekorde und alle gemeinsam überraschen Gianluca Mirizzi zu dessen 21. Geburtstag mit einer kleinen Feier. Was für ein Abschluss unserer Läufer von der Bahnsaison 2025! Seit 1970 steht der Vereinsrekord in der U18 bei 5:13,0 min, gelaufen von Jutta Kraft, die heute über 70 Jahre alt ist! Mit ihrem Rennen in Bergisch Gladbach hat Mara diesen Rekord nun ausgelöscht - und gleich um knappe acht (!!) Sekunden gedrückt. Die neue Marke im Verein steht nun bei 5:05,54 min! Damit hat Mara sich aus der U18 mit zwei Vereinsrekorden verabschiedet. Im Juni hatte sie sich bereits die Bestmarke über 3000m geholt und hinterlässt den nachwachsenden Mittelstrecklerinnen nun schwierige Aufgaben. Im nächsten Jahr geht sie in der U20 auf neue Rekordjagd.
von Von Imke Fontes und Verena Koll 7. September 2025
30.8./Köln. TuS-Siebenkampf, das ist, wenn neue Talente entdeckt werden, sich Mittelstreckler zum Beispiel über die Hochsprunglatte winden, Sprinter sich im Wurf messen oder Springer sich über die 800 Meter quälen. Wenn Jung und Alt zusammenkommen, sich Erfahrene mit denen treffen, die den ersten Wettkampf ihres Lebens überhaupt bestreiten. Wenn sich Leistungs- und Breitensportler vereinen und gemeinsam ihre Liebe zur Leichtathletik feiern. Manche reisen dafür 400 Kilometer weit an, andere nur vier. Manche schleppen für jede Disziplin das korrekte Paar Schuhe mit, andere setzen auf die Allrounderallestreter, weil sie gar keine anderen Sportschuhe besitzen. Ehemalige kehren zurück auf die blaue Bahn im Sportpark Höhenberg. Einige schimpfen, weil sie die 95 Zentimeter beim Einspringen nicht über die Hochsprunglatte bringen und können es nicht fassen, als es im Wettkampf dann zu 1,30 Meter reicht. "Es hat unglaublich viel Spaß gemacht", schwärmt Sabine Kutzner aus dem Sprint- und Sprungteam von Dieter Dylong hinterher. "Familie Fontes ermöglicht uns jedes Jahr aufs Neue, uns in familiärer Atmosphäre den sieben Disziplinen zu stellen und mehr als unsere üblichen Wettkampfdisziplinen zu bestreiten. Und das Schönste dabei ist, dass sich alle gegenseitig anfeuern und mitfiebern." Und Trainer Anthony Schwarz aus der Hobbygruppe findet "sehr cool, dass der Spaß und die Freude an der Leichtathletik im Vordergrund stehen, aber man eben auch mal was anderes ausprobiert, ich als Sprinter zum Beispiel Speerwurf oder Weitsprung und 800 Meter. Ein sehr, sehr tolles Event." Das auch sein Trainerherz hat höherschlagen lassen, "weil so viele aus meiner Gruppe dabei waren. Richtig schön." Die Wertung Männer : Platz 1: Bene Nolte (4585 Punkte) Platz 2: Niklas Heimann (4395 Punkte) Platz 3: Jakob Odendahl (4339 Punkte) Frauen: Platz 1: Imke Fontes (3465 Punkte) Teams: Platz 1: Storch und Biene (Sabine Kutzner und Matthias Lieven, 4639 Punkte) Platz2: Schwarz mal drei gleich fehlerfrei (Anthony, Christopher und Helge Schwarz, 4355 Punkte) Platz 3: Walk to Champions League 26 (Arne Fontes und Hennes Römer, 4186 Punkte) Kreativster Teamname: Team Siebenschläfer (Caro Beßlich, Matthias Heimann, Paulo Marxs)
von Andrea Schäfer 30. August 2025
30.08. Habbelrath Alle Jahre wieder im August: Mehrkampftag in Habbelrath. Dieses Jahr allerdings nur 3 Tage nach Schuljahresbeginn. Insofern keine Chance viel zu trainieren.... und nur ein kleines Team ist am Start, aber das schlägt sich wacker: so finden sich Jonathan (ganz oben), Samuel, Timur und Maya sogar auf dem Treppchen und einige direkt daneben (Kemal, Oskar, Irma und Louisa) wieder, werden einige Bestleistungen erzielt oder eingestellt (hier sind besonders die 46m von Kemal im Ballwurf und die 4,03m von Maya im Weitsprung hervorzuheben) und die Trainer strahlen mit Eltern und Athleten um die Wette. Wir freuen uns auf mehr, vielleicht auf der Talentiade am nächsten Wochenende.
von Uschi Heimann 24. August 2025
22. - 24.08./Gotha. Zu den Deutschen Meisterschaften der Altersklassen - mittlerweile unter dem Label "DM Masters" vermarktet - zog es so viele Athletinnen und Athleten zwischen 35 und 90 Jahren nach Dresden, dass der Veranstalter den Zeitplan neu sortieren musste. Mit dabei auch zwei TuSser: Rolf Otten hatte die Norm im Kugelstoßen der M80 geknackt und Mario Kunz über die 100m und 200m der M50. Andere sparten sich die Reise nach Thüringen - so z. B. Sabine Hobohm, die sich in diesem Jahr auf die EM am 08.10. in Portugal konzentriert. Für unsere beiden Vertreter im TuS-Trikot hat sich "Gotha" eindeutig gelohnt. "Das Feld war leider klein", resümierte Rolf, der auch das Gespräch und den Kontakt zwischen den Athleten schätzt, nach seinem Wettkampf etwas bedauernd. Wer aber da war, gehörte auch zu den stärksten Stoßern, die es in Deutschland in der M80 derzeit gibt: Didio Franz aus Bayern, der die Deutsche Bestenliste mit 11,41 anführt, Udo Häusler vom Württembergischen Verband - mit 11,35 auf Platz 2 und dann "unser" Rolf, der in dieser Saison bereits eine Leistung von 10,92m gestoßen hat. Im direkten Wettkampf mit dem Bestenlisten-Zweiten hatte Rolf die Nase vorn: 10,45m zu 10,39m. Nach dem Vorkampf führte er sogar das Feld an, bevor dann Didio Franz im Endkampf noch mal aufdrehte und sich Gold mit einer Serie von 10,86m, 10,98m und 11,06m schnappte. Nach der Bronzemedaille bei seinem DM-Debut im letzten Jahr, bringt Rolf nun eine Silbermedaille mit zurück an den Rhein. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, LIEBER ROLF!
mehr anzeigen