Deutsche Staffelmeisterschaften in Hamburg

Uschi Heimann • 4. Mai 2025

TuS mit drei Staffeln in den verschiedenen Rennen am Start!

04.05./Hamburg. "Gute Stimmung", postete Jugendtrainer Carl Seeliger aus Hamburg und traf damit sicher den Nerv der meisten unserer elf Staffelläuferinnen und -läufer plus Ersatz und mitgereisten Fans. Schon in der Woche vor dem Event war die Vorfreude groß und auf unserer Anlage zu spüren. Viele der Athletinnen und Athleten waren noch nie oder schon etwas länger nicht mehr bei nationalen Titelkämpfen. "Ich möchte einmal bei einer Deutschen Meisterschaft dabei sein", hatte Sprinterin Katharina Rodionov beispielsweise schon im Winter als persönliches Ziel ausgegeben. Im Hamburg nun wurde dieser Wunsch wahr. Zusammen mit Timon Dücker, Jonah Dücker und Mia Rüsing hatte sich Katharina in der Halle für die "4x400 mixed" qualifiziert. Für Jonah, der derzeit im Ausland ist, rückte Paul Diedrich ins Team. Im April legten die Männer und Frauen aus der Trainingsgruppe von Dieter Dylong nach. Auch Rasmus Wittekind, Carmen Blameuser, Matthias Lieven und Lynn Pöppelmann liefen die DM-Norm im Mixed Wettbewerb 4x400 (wir berichteten). Ins Team für Hamburg rückte Malte Krummeich für Rasmus - eine Entscheidung, die Trainer Dieter Dylong nicht leicht gefallen sein dürfte, weil beide Läufer ein ähnliches Niveau haben.

Besonderes gelang unseren Mittelstrecklern: Aufgrund der Vorleistungen aus 2024 hatten sie sogar für zwei U23-Teams die Norm über die 3x1000m! Diverse Rahmenbedingungen führten dazu, dass das Trainerteam letztlich dann doch "nur" ein Team an den Start schickte. Gianluca Mirizzi, Thilo Stoltze und Leo Kessen machten dann auch den Anfang auf der Laufbahn in Hamburg. Gianluca lief die Staffel stark an und konnte im Führungsquartett den Stab an Thilo weitergeben. Auch Thilo gelang auf seinem Abschnitt ein glänzendes Rennen. Als er auf den letzten 200m in Führung ging, stutze sogar die Kommentatorin des Live-Streams: "Den TuS Köln hatte ich nicht auf der Rechnung". Eine kaum lösbare Aufgabe stellte sich dann Schlussläufer Leo Kessen. Er fand sich im Feld von Deutschlands stärksten Mittelstrecklern der U23 wieder und musste dann auch einige ziehen lassen. Martin Block und Arndt Fontes hatten die Staffel mit den beiden Stärksten "vorne" aufgestellt, um möglichst lange mitlaufen zu können. Am Ende blieben die Uhren bei 7:48,81 min stehen. Platz 10 für Gianluca, Thilo und Leo!

Unser Jugendteam über 4x400m krönte seinen DM-Auftritt mit einer neuen Bestzeit (Platz 25 im Gesamt-Klassement). Rund drei Sekunden waren sie schneller als noch in der Halle und setzen eine erste Marke für einen Vereinsrekord: 3:58,68. Ein Mixed-Staffel-Team gab es bisher noch nicht. "Die otimale Krafteinteilung ist allen vieren noch nicht so richtig gelungen", kommentierte Trainer Carl Seeliger den Lauf seiner Schützlinge, "aber es ging auch ums Lernen... und um den Spaß an der Sache!" Einen "echten" 400m-Läufer hat er nicht im Quartett. Mehr als 200m ist eigentlich keinem der vier wirklich lieb, aber eine DM-Norm ändert vieles. "Alle haben richtig Spaß... und das an 400m... wer hätte das gedacht", freute sich Carl mit dem Team über das gemeinsame Erlebnis. 

Den Schlusspunkt des besonderen Tages  setzen Malte, Lynn, Matthias und Carmen im Rennen der Männer und Frauen. Mit vielen Startläufern, die die 400m unter 50 sec laufen können, musste sich Malte auf der ersten Teilstrecke auseinandersetzen - ein nicht einfaches Unterfangen, wenn man eigentlich Kurzsprinter ist. Für Lynn sind als 400m-Hürden-Läuferin die Stadionrunde dann schon eher vertrautes Terrain. Mit einem starken Rennen konnte sie den Anschluss an die führenden Teams wieder herstellen. Matthias und Carmen auf den Positionen 3 und 4 brachten den Stab dann auf Platz 4 und mit einer Zeit von 3:43,56 min ins Ziel (Platz 9 in der Gesamtwertung).  

Insgesamt war es sicher ein schönes Debüt für unsere Mixed-Staffeln auf Deutschen Meisterschaften. Stimmungsvoll war es allemal - mit lautem und großen Fanlager. Gleich die halbe Trainingsgruppe von Dieter Dylong hatte einen "Betriebsausflug" nach Hamburg organisiert, um live dabei zu sein und anzufeuern. Sehr beeindruckend! 

Wir freuen uns über eine solch starke TuS-Präsenz - auf der Zuschauertribüne, aber vor allem auch  auf der Laufbahn mit drei TuS-Staffeln. Das macht auf jeden Fall Lust auf mehr! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ALLEN!

von Uschi Heimann 16. September 2025
13.09./Duisburg. Der Sportpark Wedau war in diesem Jahr Schauplatz der Suche nach dem Mannschaftsmeister der U10. Die 21 stärksten Teams des Landesverbandes Nordrhein waren geladen. Vier Disziplinen standen auf dem Programm - eine Pendelstaffel mit Hürden- und Flachsprintstrecke, Flatter-Ballwurf in Punkte-Zonen, Weitsprung über ein 30 cm Hindernis ebenfalls in Punktezonen und ein 1.200m Stadioncross. In den technischen Disziplinen werden die besten drei von vier Versuchen pro Athlet addiert. Die besten sechs eines Teams kommen in die Wertung. In der Staffel und im Cross werden die Laufzeiten verglichen. So ermittelt sich pro Disziplin eine Rangfolge, für die es Punkte gibt. Einen Punkt für das beste Team, 21 für die schwächste Leistung. Doch bevor es an die Wettkampfanlagen ging, zauberten die 7 - 9Jährigen zusammen mit LVN-Maskottchen Jule und allen mitgereisten Fans beim Einmarsch der Teams erst einmal Stimmung ins Stadion. Schon hier zeigte sich unsere U10 gut gelaunt, als Team mit Mannschaftsspruch und La Ola ... und absolut bereit für ihren Wettkampf.
von Peter Menne 9. September 2025
In der 1. Herbstferienwoche - vom 13. - 17.10.2025 findet bei uns ein Fußballcamp statt. Alle TuS-Mitglieder bekommen auf die reguläre Anmeldung 20 Prozent Rabatt. Alle weiteren Infos auch zur Anmeldung sind im Flyer zu finden.
von Uschi Heimann 7. September 2025
04.09./Bergisch Gladbach. Mara Kösters katapultiert den Vereinsrekord in der U18 über 1.500m in neue Sphären, Finn und Jan Merheim, Janne Dankwerth und Paul Dirks setzen neue Hausrekorde und alle gemeinsam überraschen Gianluca Mirizzi zu dessen 21. Geburtstag mit einer kleinen Feier. Was für ein Abschluss unserer Läufer von der Bahnsaison 2025! Seit 1970 steht der Vereinsrekord in der U18 bei 5:13,0 min, gelaufen von Jutta Kraft, die heute über 70 Jahre alt ist! Mit ihrem Rennen in Bergisch Gladbach hat Mara diesen Rekord nun ausgelöscht - und gleich um knappe acht (!!) Sekunden gedrückt. Die neue Marke im Verein steht nun bei 5:05,54 min! Damit hat Mara sich aus der U18 mit zwei Vereinsrekorden verabschiedet. Im Juni hatte sie sich bereits die Bestmarke über 3000m geholt und hinterlässt den nachwachsenden Mittelstrecklerinnen nun schwierige Aufgaben. Im nächsten Jahr geht sie in der U20 auf neue Rekordjagd.
von Von Imke Fontes und Verena Koll 7. September 2025
30.8./Köln. TuS-Siebenkampf, das ist, wenn neue Talente entdeckt werden, sich Mittelstreckler zum Beispiel über die Hochsprunglatte winden, Sprinter sich im Wurf messen oder Springer sich über die 800 Meter quälen. Wenn Jung und Alt zusammenkommen, sich Erfahrene mit denen treffen, die den ersten Wettkampf ihres Lebens überhaupt bestreiten. Wenn sich Leistungs- und Breitensportler vereinen und gemeinsam ihre Liebe zur Leichtathletik feiern. Manche reisen dafür 400 Kilometer weit an, andere nur vier. Manche schleppen für jede Disziplin das korrekte Paar Schuhe mit, andere setzen auf die Allrounderallestreter, weil sie gar keine anderen Sportschuhe besitzen. Ehemalige kehren zurück auf die blaue Bahn im Sportpark Höhenberg. Einige schimpfen, weil sie die 95 Zentimeter beim Einspringen nicht über die Hochsprunglatte bringen und können es nicht fassen, als es im Wettkampf dann zu 1,30 Meter reicht. "Es hat unglaublich viel Spaß gemacht", schwärmt Sabine Kutzner aus dem Sprint- und Sprungteam von Dieter Dylong hinterher. "Familie Fontes ermöglicht uns jedes Jahr aufs Neue, uns in familiärer Atmosphäre den sieben Disziplinen zu stellen und mehr als unsere üblichen Wettkampfdisziplinen zu bestreiten. Und das Schönste dabei ist, dass sich alle gegenseitig anfeuern und mitfiebern." Und Trainer Anthony Schwarz aus der Hobbygruppe findet "sehr cool, dass der Spaß und die Freude an der Leichtathletik im Vordergrund stehen, aber man eben auch mal was anderes ausprobiert, ich als Sprinter zum Beispiel Speerwurf oder Weitsprung und 800 Meter. Ein sehr, sehr tolles Event." Das auch sein Trainerherz hat höherschlagen lassen, "weil so viele aus meiner Gruppe dabei waren. Richtig schön." Die Wertung Männer : Platz 1: Bene Nolte (4585 Punkte) Platz 2: Niklas Heimann (4395 Punkte) Platz 3: Jakob Odendahl (4339 Punkte) Frauen: Platz 1: Imke Fontes (3465 Punkte) Teams: Platz 1: Storch und Biene (Sabine Kutzner und Matthias Lieven, 4639 Punkte) Platz2: Schwarz mal drei gleich fehlerfrei (Anthony, Christopher und Helge Schwarz, 4355 Punkte) Platz 3: Walk to Champions League 26 (Arne Fontes und Hennes Römer, 4186 Punkte) Kreativster Teamname: Team Siebenschläfer (Caro Beßlich, Matthias Heimann, Paulo Marxs)
von Andrea Schäfer 30. August 2025
30.08. Habbelrath Alle Jahre wieder im August: Mehrkampftag in Habbelrath. Dieses Jahr allerdings nur 3 Tage nach Schuljahresbeginn. Insofern keine Chance viel zu trainieren.... und nur ein kleines Team ist am Start, aber das schlägt sich wacker: so finden sich Jonathan (ganz oben), Samuel, Timur und Maya sogar auf dem Treppchen und einige direkt daneben (Kemal, Oskar, Irma und Louisa) wieder, werden einige Bestleistungen erzielt oder eingestellt (hier sind besonders die 46m von Kemal im Ballwurf und die 4,03m von Maya im Weitsprung hervorzuheben) und die Trainer strahlen mit Eltern und Athleten um die Wette. Wir freuen uns auf mehr, vielleicht auf der Talentiade am nächsten Wochenende.
von Uschi Heimann 24. August 2025
22. - 24.08./Gotha. Zu den Deutschen Meisterschaften der Altersklassen - mittlerweile unter dem Label "DM Masters" vermarktet - zog es so viele Athletinnen und Athleten zwischen 35 und 90 Jahren nach Dresden, dass der Veranstalter den Zeitplan neu sortieren musste. Mit dabei auch zwei TuSser: Rolf Otten hatte die Norm im Kugelstoßen der M80 geknackt und Mario Kunz über die 100m und 200m der M50. Andere sparten sich die Reise nach Thüringen - so z. B. Sabine Hobohm, die sich in diesem Jahr auf die EM am 08.10. in Portugal konzentriert. Für unsere beiden Vertreter im TuS-Trikot hat sich "Gotha" eindeutig gelohnt. "Das Feld war leider klein", resümierte Rolf, der auch das Gespräch und den Kontakt zwischen den Athleten schätzt, nach seinem Wettkampf etwas bedauernd. Wer aber da war, gehörte auch zu den stärksten Stoßern, die es in Deutschland in der M80 derzeit gibt: Didio Franz aus Bayern, der die Deutsche Bestenliste mit 11,41 anführt, Udo Häusler vom Württembergischen Verband - mit 11,35 auf Platz 2 und dann "unser" Rolf, der in dieser Saison bereits eine Leistung von 10,92m gestoßen hat. Im direkten Wettkampf mit dem Bestenlisten-Zweiten hatte Rolf die Nase vorn: 10,45m zu 10,39m. Nach dem Vorkampf führte er sogar das Feld an, bevor dann Didio Franz im Endkampf noch mal aufdrehte und sich Gold mit einer Serie von 10,86m, 10,98m und 11,06m schnappte. Nach der Bronzemedaille bei seinem DM-Debut im letzten Jahr, bringt Rolf nun eine Silbermedaille mit zurück an den Rhein. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, LIEBER ROLF!
mehr anzeigen