Run and Fly zur DM-Norm

Von Arndt Fontes • 11. Mai 2025
10.05./Dortmund. Am Samstag war unser Running Team beim renommierten „Run & Fly“-Meeting in Dortmund am Start. Auf ihren Spezialstrecken präsentierten sich unsere Athletinnen und Athleten motiviert, mutig und mit viel Kampfgeist – allen voran Liane, die nach langer Verletzungspause mit einer starken Leistung glänzte.

Den Auftakt machte Emilie, die sich erstmals der 400-Meter-Strecke stellte. In einem couragierten Rennen sammelte sie wertvolle Wettkampferfahrung – ein mutiger Einstieg, der Lust auf mehr macht.


Besonders spannend wurde es über 800 Meter. Unsere neuen Teammitglieder zeigten sich in starker Form und voller Motivation: Jordi überquerte in seinem allerersten 800-Meter-Rennen als Schnellster die Ziellinie in 2:07 Minuten – ein starkes Debüt! Ihm folgten Theo (2:08), Paul (2:09) und Gaetano (2:19). Leo, noch nicht ganz in Form, beendete sein Rennen in für ihn enttäuschenden 2:00,19 Minuten.

Auch bei den Frauen gab es Grund zur Freude: Emma, nach vierjähriger Wettkampfpause wieder am Start, zeigte eine mutige Vorstellung und kam in 2:25,05 Minuten ins Ziel – klasse Leistung! Dahinter finishte Pei-Ling in 2:32,14 Minuten.


Über 3000 Meter gab es gleich mehrere neue persönliche Bestmarken: Mara lief mit 10:55 Minuten eine starke PB. Thilo überzeugte mit 8:41 Minuten. Gianluca unterbot erstmals die 9-Minuten-Marke und kam nach 8:56 Minuten ins Ziel. Carl überzeugte noch nicht so ganz in 9:24. Janne musste das Rennen nach 2000 Metern leider vorzeitig beenden.


Das Highlight des Tages setzte Liane: Nach langer Verletzungspause deutete sie bereits in der Vorwoche ihre Rückkehr zur alten Stärke an. In Dortmund gelang nun der Durchbruch – in einem beherzten Rennen über 1500 Meter blieb die Uhr bei 4:26,81 Minuten stehen. Damit sicherte sie sich souverän die B-Norm für die Deutschen Meisterschaften in Dresden.


Fazit: Das Team präsentierte sich in Wettkampflaune und sammelte viele persönliche Bestleistungen. Mit starken Debüts, gelungenen Comebacks und sichtbarem Teamgeist war das „Run & Fly“-Meeting ein vielversprechender Auftakt für die weitere Saison.

von Von Verena Koll und Uschi Heimann (Fotos) 11. Mai 2025
12.5./Troisdorf . Manchmal ist neben dem Platz wichtiger. „Wie toll ist bitte unser Team?“, fragt U-14-Trainerin Natalie Roller am Rande des Aggerstadion Openings in Troisdorf. Am Muttertag übrigens, den Natalie und ihr Bruder Yanick mit Mutter Anja im Ehrenamt verbringen, Yanick mit Uschi Heimann und der TuS-U16, Natalie und Anja mit der U14.
von Von Verena Koll und Carl Seeliger (Fotos) 11. Mai 2025
10.05./Sonsbeck . Schöne Erfolge für das U18/U20-Team von Trainer Carl Seeliger: Mit dem Trio aus Leyla Özer (U20), Mia Rüsing (U18) und Paul Diedrich (U18) ist er am Samstag zum Track-and-Jump-Meeting nach Sonsbeck gefahren. Und alle drei lieferten im Hochsprung ab. Leyla holte sich eine neue Outdoor-Bestleistung von 1,53 Metern und damit Platz 2 in ihrer Altersklasse. Paul schaffte nach einem Jahr Hochsprungpause eine neue Bestleistung von 1,67 Meter und gewann damit in seiner Altersklasse. Und Mia hatte sogar einen neuen Vereinsrekord aufliegen, der bei 1,60 Metern in ihrer Altersklasse liegt. Die 1,59 Meter hatte sie schon geschafft und sich damit eine neue Bestleistung und Platz 3 in ihrer Altersklasse geholt. „Die 1,61 hat sie dann ganz knapp mit den Füßen gerissen“, beschreibt Trainer Carl. „Es war allerdings deutlich zu sehen, die Höhe hat Mia locker drauf.“ Im Vorfeld des Wettkampfs war Landestrainer Roman Buhl zweimal beim Training des TuS-Teams im Sportpark Höhenberg gewesen, und er beobachtete auch vor Ort in Sonsbeck, wie alle sprangen. „Das hat viel Spaß gemacht“, kommentiert Carl, „vor allem aber haben wir wirklich tolle Sprünge gesehen.“
03.05./Hamburg. Einen Tag vor den Langstaffel-Meisterschaften war Hamburg bereits Austragungsort der
von Uschi Heimann 5. Mai 2025
03.05./Hamburg. Einen Tag vor den Langstaffel-Meisterschaften war Hamburg bereits Austragungsort der Deutschen Langstreckenmeisterschaften - ebenfalls mit einer TuS-Athletin am Start. Angelika Krüger hatte in der Altersklasse W50 auf der Straße die erforderliche Norm erbracht
von Uschi Heimann 4. Mai 2025
TuS mit drei Staffeln in den verschiedenen Rennen am Start!
von Verena Koll 4. Mai 2025
3.5./Düsseldorf . Zehnkämpfer werden ja gerne als die Könige der Athleten bezeichnet, wenn Sportreporter über Olympische Spiele berichten. Block-Mehrkämpfer müssten dann die Könige und Königinnen der Leichtathletik-Jugendlichen sein. Denn Elf- bis 15-Jährige, die zum Block antreten, absolvieren fünf Disziplinen an nur einem einzigen Wettkampftag. Genau wie ein erwachsener Zehnkämpfer.
von Uschi Heimann 4. Mai 2025
03.05./Brühl. "Ein Applaus bitte für den TuS Köln rrh. - Dafür, dass sie so beeindruckend viele Kinder an den Start bringen", würdigte der Stadionsprecher am Ende des "Brühler Schlosspokals" im Block unsere 24 Athletinnen und Athleten der Jahrgänge 2016 und 2017 mit dem Trainerteam (Ronja Rothe, Niklas Heimann, Uschi Heimann) und den vielen mitgereisten Fans. Sechs bis 11 Kids bilden ein Team. Der TuS stellte also drei. Nur Wesseling bot noch ein zweites auf. Die LT DSHS, der Ausrichter vom Brühler TV, die LAV Habbelrath-Grefrath, die LG Ahrweiler und der Meckenheimer SV stellten jeweils eines. Von 97 Kids am Start lief also jedes Vierte im TuS-Trikot. Das ist tatsächlich beeindruckend und eine schöne Werbung für uns!
mehr anzeigen