Ausflug auf internationales Parkett

Uschi Heimann • 9. Februar 2025

Top-Hürdenzeiten für Matilda Palm, Frida Böddeker und Mia Rüsing

08.02. Luxemburg. Manchmal ist es einfach schön, in der Hallensaison auszubrechen aus dem Dreiklang "Düsseldorf - Leverkusen - Dortmund" mit den großen Leichtathletikhallen der Region. Der Sportpalast in Luxemburg steht da ganz oben auf der Wunschliste von Matilda Palm, Mia Rüsing, Johanna Schubert und Frida Böddeker, wenn es um einen Ausflug auf internationales Parkett geht.

Matilda und Frida hatten bei ihrer Premiere im Nachbarland vor mittlerweile mehr als einem Jahr im Dezember 2023 schon schnelle Hürdenzeiten auf die Bahn gezaubert. Und beide U16-Athletinnen konnten nahtlos anknüpfen! Vorlauf Nummer 1: Sieg für Matilda in personal best von 9,25 und Vorlauf Nummer 2: Sieg für Frida in saisons best von 9,89. Sichere Endlaufteilnahme für beide. Und auch der Endlauf sah Matilda mit knapp zwei Zehntel Sekunden Vorsprung vorne. Die etwas langsamere Zeit von 9,34 sec schob Trainer Carl Seeliger auf Matildas verhaltenen Start im Finale: "Zwischen Vorlauf und Finale über die Hürdendistanz waren die 60m-Vorläufe angesetzt und Matilda nach einem Fehlstart disqualifiziert worden. Das wirkte einfach noch nach." Sehr verständlich! Auch Fridas Start im Finale gelang eher verhalten. Dafür lief es im Rennen dann gut und sie drückte ihre Saisonbestzeit erneut - nun auf 9,85 sec. Das perfekte Rennen gelingt ihr dann hoffentlich in zwei Wochen in Düsseldorf. Dann wartet auf Matilda und Frida mit den Nordrhein-Meisterschaften der Saisonhöhepunkt unter dem Hallendach. Währenddessen ist die Hallensaison für Carls U18 / U20 beendet. Luxemburg war noch einmal ein Nachhall für die vielseitige Athletin Mia Rüsing und Kugelstoßerin Johanna Schubert. Für Johanna lief es diesmal leider gar nicht. Manchmal ist das einfach so, wenn es im Drehstoß nicht gelingt, den Körper  hinter die Kugel zu bekommen. Abhaken... und nach vorne auf den Sommer schauen. Mia nahm nach neuer pB im Hochsprung in der Vorwoche diesmal die Hürden und den Flachsprint in Angriff. Offensichtlich hatte Carl Seeliger in der zurückliegenden Trainingswoche alle Hürdensprinterinnen perfekt auf die Disziplin eingestellt. Wie zuvor bereits Matilda und Frida glänzte  auch Mia und lief nach 10,00 im Vorlauf im Finale mit 9,65 sec einen neuen Hausrekord. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

01.02. Gent. Bereits eine Woche zuvor hatten auch Lynn Pöppelmann und Trainer Dieter Dylong einen "Ausflug" auf internationales Parkett unternommen. Im belgischen Gent lief Lynn über die 400m neue Saisonbestleistung und steht nun bei 58,33 sec. "Die erste Runde war noch nicht so gelungen", zeigte sich die junge Athletin kritisch mit ihrer Leistung. Die nächste Chance, es besser zu machen, bietet sich am nächsten Wochenende (15./16.02.). Dann geht´s für sie nach Dortmund zu den Deutschen Jugendmeisterschaften. Auf den 400m misst sich unser 16jähriges Talent dann in der U20 mit bis zu drei Jahren älteren Athletinnen. Da heißt es dann für uns alle auf dem Sofa: In den Live-Stream einwählen und Daumen drücken!

von Uschi Heimann 28. September 2025
27.09./Köln. Was für ein schönes Finale! Was für eine schöne Stimmung in unserem Stadion! Aus dem ganzen Landesverband waren die U12-Teams zum diesjährigen Finale um den Jochen Appenroth Pokal angereist - aus Erkelenz, Hilfarth und Essen..., aus Kevelaer, Ratingen und Düsseldorf ... aus Krefeld, Solingen, Leichlingen und Leverkusen..., und aus Grevenbroich Viersen, Haan, Wesseling, Porz und Dormagen. Sie hatten Fahnen, selbst gemalte Schilder und Banner mitgebracht, viel Unterstützung durch familiy & fans und jede Menge gute Stimmung. Mit soviel Wettkampffreude und Sonne über unserer blauen Bahn konnte das Finale 2025 nur ein Erfolg werden.
von Uschi Heimann 21. September 2025
20.09./Buir. Weitsprung, Ballwurf, Hürdenrennen und Kurzsprint in Kombination mit Kletterspaß, Riesenschaukel und Radschlagen - das Buirer Kindersportfest bietet mit einem Grundschulgelände als Wettkampfort jedes Jahr wieder eine schöne Abwechselung zu "normalen" Stadien.
von Uschi Heimann 16. September 2025
13.09./Duisburg. Der Sportpark Wedau war in diesem Jahr Schauplatz der Suche nach dem Mannschaftsmeister der U10. Die 21 stärksten Teams des Landesverbandes Nordrhein waren geladen. Vier Disziplinen standen auf dem Programm - eine Pendelstaffel mit Hürden- und Flachsprintstrecke, Flatter-Ballwurf in Punkte-Zonen, Weitsprung über ein 30 cm Hindernis ebenfalls in Punktezonen und ein 1.200m Stadioncross. In den technischen Disziplinen werden die besten drei von vier Versuchen pro Athlet addiert. Die besten sechs eines Teams kommen in die Wertung. In der Staffel und im Cross werden die Laufzeiten verglichen. So ermittelt sich pro Disziplin eine Rangfolge, für die es Punkte gibt. Einen Punkt für das beste Team, 21 für die schwächste Leistung. Doch bevor es an die Wettkampfanlagen ging, zauberten die 7 - 9Jährigen zusammen mit LVN-Maskottchen Jule und allen mitgereisten Fans beim Einmarsch der Teams erst einmal Stimmung ins Stadion. Schon hier zeigte sich unsere U10 gut gelaunt, als Team mit Mannschaftsspruch und La Ola ... und absolut bereit für ihren Wettkampf.
von Peter Menne 9. September 2025
In der 1. Herbstferienwoche - vom 13. - 17.10.2025 findet bei uns ein Fußballcamp statt. Alle TuS-Mitglieder bekommen auf die reguläre Anmeldung 20 Prozent Rabatt. Alle weiteren Infos auch zur Anmeldung sind im Flyer zu finden.
von Uschi Heimann 7. September 2025
04.09./Bergisch Gladbach. Mara Kösters katapultiert den Vereinsrekord in der U18 über 1.500m in neue Sphären, Finn und Jan Merheim, Janne Dankwerth und Paul Dirks setzen neue Hausrekorde und alle gemeinsam überraschen Gianluca Mirizzi zu dessen 21. Geburtstag mit einer kleinen Feier. Was für ein Abschluss unserer Läufer von der Bahnsaison 2025! Seit 1970 steht der Vereinsrekord in der U18 bei 5:13,0 min, gelaufen von Jutta Kraft, die heute über 70 Jahre alt ist! Mit ihrem Rennen in Bergisch Gladbach hat Mara diesen Rekord nun ausgelöscht - und gleich um knappe acht (!!) Sekunden gedrückt. Die neue Marke im Verein steht nun bei 5:05,54 min! Damit hat Mara sich aus der U18 mit zwei Vereinsrekorden verabschiedet. Im Juni hatte sie sich bereits die Bestmarke über 3000m geholt und hinterlässt den nachwachsenden Mittelstrecklerinnen nun schwierige Aufgaben. Im nächsten Jahr geht sie in der U20 auf neue Rekordjagd.
von Von Imke Fontes und Verena Koll 7. September 2025
30.8./Köln. TuS-Siebenkampf, das ist, wenn neue Talente entdeckt werden, sich Mittelstreckler zum Beispiel über die Hochsprunglatte winden, Sprinter sich im Wurf messen oder Springer sich über die 800 Meter quälen. Wenn Jung und Alt zusammenkommen, sich Erfahrene mit denen treffen, die den ersten Wettkampf ihres Lebens überhaupt bestreiten. Wenn sich Leistungs- und Breitensportler vereinen und gemeinsam ihre Liebe zur Leichtathletik feiern. Manche reisen dafür 400 Kilometer weit an, andere nur vier. Manche schleppen für jede Disziplin das korrekte Paar Schuhe mit, andere setzen auf die Allrounderallestreter, weil sie gar keine anderen Sportschuhe besitzen. Ehemalige kehren zurück auf die blaue Bahn im Sportpark Höhenberg. Einige schimpfen, weil sie die 95 Zentimeter beim Einspringen nicht über die Hochsprunglatte bringen und können es nicht fassen, als es im Wettkampf dann zu 1,30 Meter reicht. "Es hat unglaublich viel Spaß gemacht", schwärmt Sabine Kutzner aus dem Sprint- und Sprungteam von Dieter Dylong hinterher. "Familie Fontes ermöglicht uns jedes Jahr aufs Neue, uns in familiärer Atmosphäre den sieben Disziplinen zu stellen und mehr als unsere üblichen Wettkampfdisziplinen zu bestreiten. Und das Schönste dabei ist, dass sich alle gegenseitig anfeuern und mitfiebern." Und Trainer Anthony Schwarz aus der Hobbygruppe findet "sehr cool, dass der Spaß und die Freude an der Leichtathletik im Vordergrund stehen, aber man eben auch mal was anderes ausprobiert, ich als Sprinter zum Beispiel Speerwurf oder Weitsprung und 800 Meter. Ein sehr, sehr tolles Event." Das auch sein Trainerherz hat höherschlagen lassen, "weil so viele aus meiner Gruppe dabei waren. Richtig schön." Die Wertung Männer : Platz 1: Bene Nolte (4585 Punkte) Platz 2: Niklas Heimann (4395 Punkte) Platz 3: Jakob Odendahl (4339 Punkte) Frauen: Platz 1: Imke Fontes (3465 Punkte) Teams: Platz 1: Storch und Biene (Sabine Kutzner und Matthias Lieven, 4639 Punkte) Platz2: Schwarz mal drei gleich fehlerfrei (Anthony, Christopher und Helge Schwarz, 4355 Punkte) Platz 3: Walk to Champions League 26 (Arne Fontes und Hennes Römer, 4186 Punkte) Kreativster Teamname: Team Siebenschläfer (Caro Beßlich, Matthias Heimann, Paulo Marxs)
mehr anzeigen