Kleine aber feine Feier zur Eröffnung unseres Kunstrasens

15. Januar 2023

15.01.  Viele Jahre haben vor allem unser Sparten Fußball und Touch Rugby geträumt (und gespart). Ein halbes Jahr wurde gebaut. Nun konnte er sich feiern lassen - unser neuer Kunstrasen! In einem kleinen Festakt im Beisein von Bezirksbürgermeisterin Frau Greven Thürmer, Pfarrer Meurer, Herrn Timmer, Leiter des Sportamtes der Stadt Köln, unserem Landschaftsarchitekten Herrn Schulze und dem Chef unseres Bauunternehmens Ralph Krämer wurde der Kunstrasen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Den sportlichen Rahmen bot unsere Touch Rugby Abteilung. Schon traditionell tragen sie im Januar den Pudelmützen-Cup aus. Teams von München bis Hamburg waren auch diesmal angereist und boten einen würdigen Rahmen für die kleine Feier. In einer kurzen Ansprache griff unser 1. Vorsitzender Robert Krämer in die Erinnerungskiste und las in Teilen dem Sportamtsleiter Herrn Timmer einen Brief vor, den dieser uns 2019 geschrieben hatte: "Der TuS Köln rrh. ist nicht aufgenommen in der Liste der Vereine, für die die Stadt einen Kunstrasen baut" - soweit damals die schlechte Nachricht. Die gute folgte ein paar Zeilen später: "Es stehen Gelder zur Verfügung, um Projekte mit 87,5 % zu fördern". Im Klartext: Bringt ihr 12,5 % der ca. 686.000 € auf, dann zahlt die Stadt die 87,5 % für euren Traum. "Letztlich alle Mitglieder im Verein gemeinsam und die Fußballer mit einem Löwenanteil von 60 %  - unterstützt von großzügigen Spenden - machten die Umsetzung möglich", brachte Robert die doch durchaus auch anstrengende Zeit der vereinsinternen Diskussion, der Sponsorensuche der Fußballer und die Zeit des Sparens auf den wesentlichen Punkt. Unter großem Gelächter zeigte er dann ein Bild einer TuS Herren-Mannschaft von 1923. Jetzt sind auf der Platzanlage nicht nur die Zeiten von ernsten Sportlern in bis zum Bauchnabel hochgezogenen Sporthosen vorbei, sondern auch die Zeiten von Matsch im Winter und Staubwolken im Sommer. Sehr ehrlich gemeinte Worte des Dankes gingen an die Vertreter der Stadt Köln und an Pfarrer Meurer als größten Spendengeber. Uns allen ist klar, dass ohne diese Unterstützung sich unser Tennenplatz nie in einen Kunstrasen verwandelt hätte. Sehr sympathische Worte fanden dann Frau Greven Thürmer und Herr Timmer für unseren Verein und unser Engagement im Veedel und im Sport. 

Nach dem kleinen Festakt hatte dann der Sport das Sagen. Mit einem Kick eröffnete Herr Timmer das Spiel unseres TuS Teams Touch Rugby Colonia gegen eine All Star Auswahl - ein würdiges Match auf dem einzigen Kunstrasenplatz in ganz Deutschland mit einer offiziellen Touch Rugby Linierung! Noch bis in die Abenddämmerung wurde gespielt, angefeuert und viel gelacht. Die Touch-Rugby-Gemeinde ist aber auch ein ganz besonderes Völkchen. Natürlich betreiben sie ihren Sport mit Ehrgeiz und Eifer. Daneben hat aber auch das Gemeinschafts-Erlebnis einen sehr hohen Stellenwert. So werden z. B. beim Pudelmützen-Cup zu Beginn alle Namen der Spielerinnen und Spieler (gespielt wird immer in gemischten Teams) in einen Lostopf geworfen und die Teams für das Turnier-Geschehen dann ausgelost (mit etwas Nachkontrolle für einigermaßen gleichstarke Mannschaften).

Der Pudelmützen-Cup war ein wunderschöner Auftakt zu hoffentlich vielen tollen sportlichen Höhepunkten, die der Kunstrasen noch erleben wird. Schon im Frühling / Sommer plant unsere Fußballabteilung ein besonderes Event, um den Kunstrasen dann in einem größeren Rahmen ohne Pandemie-Beschränkungen zu feiern. Das ist derzeit noch Zukunftsmusik. Heute schon steht fest: Der kleine Festakt im Rahmen des Pudelmützen-Cups hat viel Freude gemacht. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben!
von Uschi Heimann 20. Oktober 2025
18.10./Porz. "Eine schöne Abwechselung zum Trainingsalltag" - mit dieser Idee war das Runningteam am letzten Samstag mal nicht auf der eigenen Anlage oder den üblichen Trainingsstrecken im Gelände zu finden sondern beim Herbstlauf in Porz. "Eigentlich wären wir noch mit einem größeren Team am Start. Aber leider kam uns die aktuelle Erkältungswelle dazwischen", schaute Trainer Arndt Fontes auf das immer noch stattliche TuS-Starterfeld: Yanis Kern, Lasse Block, Lukas Gardeweg, Arne Fontes, Emma Heil, Janne Dankwerth, Jordi Walter, Thilo Stoltze, Finn Merheim, Jan Merheim, Pei Ling Kuo, Mara Kösters, Gianluca Mirizzi und die beiden aktuellen Trainingsgäste Lisa Jaschke und Felix Grave, dazu noch die jüngeren Athleten Gaetano Romagnoli, Mats Hoffmanns und Nils Gärtner - das ist schon eine starke Teamansage! Schnellster TuSser und zweiter in der Gesamtwertung über die 5 km war Yanis in 15:52 min, lediglich eine Sekunde hinter dem Sieger. Auch über die 10 km gab es in der Gesamtwertung einen zweiten Platz fürs Runningteam - und zwar für Janne. "33:47 min sind eine gute Zeit für ihn!", freute sich Arndt über das Ergebnis des erst 17jährigen Athleten. Finn Merheim lief in 36:02 min auf Platz 6 und Thilo Stolze in 36:48 min auf Platz 8. Einen ganz starken Einstand über die 10 km schaffte auch Mara Kösters, ebenfalls erst 17 Jahre. In 39:43 min knackte sie auf Anhieb die begehrte 40 min Marke, wurde dritte in der Tageswertung der Frauen und startete in der DLV-Bestenliste auf Platz 10 durch. Dank an Tempomacher Gianluca, der für Mara offensichtlich die perfekte Begleitung hinbekommen hat! Für einen "schnellen Dauerlauf" als Vorbereitung für den Deutschen Cross-Cup am nächsten Wochenende in München nutze Jan Merheim den Lauf in Porz. Er hat einen Platz im DLV-Kader und nimmt in München dann auch an einem Lehrgang teil. Eine Woche später geht es für das gesamte Team zum Cross nach Leverkusen, weitere Crossläufe im November folgen, u. a. die Nordrhein-Meisterschaften am 15.11. in Xanten. Höhepunkt ist dann für einen Großteil der Gruppe die Deutschen Cross-Meisterschaften in Darmstadt (29./30.11.). Auch dort wird sich das Runningteam in starker Präsenz zeigen! Wir freuen uns drauf und werden berichten!
von Uschi Heimann 20. Oktober 2025
09. - 19.10/Madeira (Portugal). Zehn Tage lang war das Stadion in Funchal auf der Insel Madeira Wettkampf- und Begegnungsstätte für knapp 4.200 Athletinnen und Athleten der Altersklassen ab M/W40 - ein riesiges Event! Eine, die sich qualifizieren konnte und das Nationaltrikot überstreifen durfte, war Sabine Hobohm (im Bild rechts). Gleich in vier Disziplinen war sie am Start, und wer sie in den letzten Wochen auf der heimischen Anlage hat trainieren sehen, den wundern die schnellen Zeiten, die Sabine bei ihrem Saisonhöhepunkt auf die Bahn zauberte, nicht! Jahresbestzeit über 100m (13,86 sec) und auch Jahresbestzeit über die 200m (28,98 sec). Unser Glückwunsch geht an Athletin und auch an Trainer Dieter Dylong: auf den Punkt topfit! Hätten die Bedingungen mitgespielt, hätte es gerade über 200m auch noch schneller gehen können. Mit 2,5m /sec blies der Wind den Läuferinnen in Sabines Vorlauf ordentlich entgegen. Da tröstet auch wenig, dass die Website zu den European Masters Athletics Stadia Championship das Klima der portugiesischen Insel als besonders angenehm anpreist. "Der Wind war ein harter Gegner", urteilte dann auch Sabine zu den Bedingungen in ihren Läufen. Über 100m schaffte sie den Sprung ins Halbfinale und konnte sich bei ebenfalls starkem Gegenwind mit 13,92 auf Platz 10 der Gesamtwertung schieben. Über 200m verpasste sie den Halbfinaleinzug knapp (7/100stel). Umso schöner, dass es an den abschließenden Wettkampftagen in den Staffeklwettbewerben für unsere Athletin noch eine Medaille gab. Hinter Schweden und Großbritannien lief das deutsche Quartett auf den Bronzerang (51,80 sec). Und wie es in Staffelwettbewerben manchmal so ist, gab es am Ende noch einem Überraschungseinsatz über 4x400m. "Meine Premiere auf dieser Strecke", lachte Sabine, "auf Platz 4 sind wir eingelaufen. Medaille knapp verpasst. Das wäre noch einmal eine tolle Überraschung gewesen". Liebe Sabine: Eine Medaille mit nach Hause zu bringen, ist eindeutig was Besonderes! Herzlichen Glückwunsch! Die nächsten European Masters kommen bestimmt!
von Von Verena Koll und Luca Reinhardt (Fotos) 18. Oktober 2025
10.10./Köln . Am Rande stehen ist leicht. Anfeuern, Getränke reichen, Kleidung halten. Mitfreuen, mal trösten, mit den anderen mitgereisten Eltern quatschen, einen Kaffee holen, eine Stadionwurst genießen. Besser heimlich, wäre sonst unfair dem Sport treibenden Nachwuchs gegenüber. Auf der Rückfahrt vielleicht mal lapidar nachfragen: „Hätteste da nicht einen Hauch schneller rennen können? Weiter springen? Besser werfen?“
von Von Verena Koll mit Fotounterstützung von Lars Jucken 18. Oktober 2025
5.10./Köln . Wie hilfsbereit seine Stadt ist, davon schwärmt Patrick Burbach (M45) nach dem 27. Generali Köln Marathon. Der Athlet aus der Trainingsgruppe von Lars Jucken ist top in Form, als er am Deutzer Bahnhof auf die 42,195 Kilometer durch seine Heimatstadt startet. „Bis Kilometer 30 ist auch alles super gelaufen“, erzählt er, sein Ziel ist eine Zeit unter 3:30 Stunden. Doch dann plagen ihn Krämpfe, die Oberschenkel machen dicht, er muss anhalten, sich dehnen. „Einmal kommt ein Zuschauer von der anderen Straßenseite zu mir rüber, sagt, ‚Jung, leg dich hin, ich dehne dich auf‘. Er hat mich sogar noch massiert, als das Dehnen allein nicht geholfen hat, der war Physiotherapeut und hat einfach geholfen. Toll!“ In 3:56,55 Stunden kommt Patrick ins Ziel. „Man darf auch nicht vergessen“, sagt Trainer Lars, „dass Patrick im Vorfeld mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Dafür ist das eine Topzeit !“
von Von Verena Koll mit Fotounterstützung von Daniela Burbach 4. Oktober 2025
3.10./Remscheid . Eigentlich ist es in einer Schmiede ja warm, dort, wo der Schmied das zu Schmiedende aus dem Feuer holt, um es auf dem Amboss zu formen. Aber nicht so beim Remscheid Amboss, der Talentschmiede der American-Football-Recken aus dem Bergischen Land. In deren Stadion Reinshagen zittert die U14 des TuS Köln am Tag der Deutschen Einheit. „Wir haben alle gefroren, es war superwindig und sehr, sehr kalt“, fasst es Trainerin Luca Reinhardt hinterher zusammen. „Aber“, freut sie sich, „die Jungs und Mädels haben trotzdem supertolle Leistungen abgeliefert!“
von Uschi Heimann 28. September 2025
27.09./Köln. Was für ein schönes Finale! Was für eine schöne Stimmung in unserem Stadion! Aus dem ganzen Landesverband waren die U12-Teams zum diesjährigen Finale um den Jochen Appenroth Pokal angereist - aus Erkelenz, Hilfarth und Essen..., aus Kevelaer, Ratingen und Düsseldorf ... aus Krefeld, Solingen, Leichlingen und Leverkusen..., und aus Grevenbroich Viersen, Haan, Wesseling, Porz und Dormagen. Sie hatten Fahnen, selbst gemalte Schilder und Banner mitgebracht, viel Unterstützung durch familiy & fans und jede Menge gute Stimmung. Mit soviel Wettkampffreude und Sonne über unserer blauen Bahn konnte das Finale 2025 nur ein Erfolg werden.
mehr anzeigen