„Ein silberner Tag“: Die Regionsmeisterschaften der U14 und U16

Von Verena Koll und Uschi Heimann (Fotos) • 20. Januar 2025
19.1.2025/Leverkusen. Als TuS-Leichtathletikchefin Uschi Heimann am Tag danach auf die Regionshallenmeisterschaften der U14 und U16 in Leverkusen zurückblickt, kommt ihr vor allem eins in den Sinn: „Das war ein silberner Tag.“
Die U16 ist mit einem 24-köpfigen Team angereist. Und das holt gleich viermal Silber: Adrian Melchert (M15) schafft das sowohl mit einer neuen Bestleistung von 1,62 Metern im Hochsprung, als auch mit einem großen Satz auf 5,55 Meter im Weitsprung. Weitengleich wie der spätere Gewinner Tom Schwarz (Cologne Athletics), nur ist der in der zweitbesten Weite genau einen Zentimeter weiter gesprungen als Adrian. Doppeltes Pech für den TuS-Athleten: Immerhin hatte er mit Trainerin Dana gewettet, sollte er zum ersten Mal die 5,60 Meter knacken, würde er von ihr eine Lieblingssüßigkeit erhalten. „Die Challenge“, weiß Danas Trainerkollegin Uschi, „will Adrian nun bei den Nordrhein-Meisterschaften gewinnen!“
Viele Herzen gewinnt Amelie Hahn (W14), die ihre Moral gleich zweimal eindrucksvoll im Wettkampf zeigt. In ihrem Hürdenlauf liegt Amelie weit in Führung, als sie ausgerechnet das letzte Hindernis touchiert. „Sie ist gestürzt“, beschreibt Uschi, „hat sich abgerollt, ist sofort wieder auf die Beine gekommen und die letzten Meter ins Ziel gerannt. Damit hat sie in der Gesamtwertung sogar noch sechs Athletinnen hinter sich gelassen.“ Und hinter sich lässt sie auch die Konkurrenz als Schlussläuferin der 4-x-200-Meter-Staffel, in der Amelie mit Frida Böddeker, Amelie Feinauer und Elly Abrahams (alle W15) startet. Auf der Zielgeraden fängt sie noch eine Läuferin der Konkurrenz ab. „Da kommen mir die Tränen“, kommentiert U-14-Trainerin Natalie Roller, als sie das von der Gegengeraden aus beobachtet. Und Amelie sichert ihrer Staffel damit die Silbermedaille, die sie sich außerdem noch im Weitsprung mit einer neuen Bestleistung von 4,82 Metern holt.

Staffelkollegin Amelie Feinauer holt sich zusätzlich noch die Bronzemedaille im Weitsprung der W15 mit 4,66 Meter. Luzia Borkenhagen (W15) belegt im Kugelstoßen ebenfalls Platz 3 mit 8,92 Meter, „und das“, weiß Uschi, „obwohl Kugelstoßen derzeit bei der Kälte im Training nur sehr begrenzt möglich ist.“ Wie manches andere auch, die Athletinnen und Athleten haben mit ihren Trainerteams in diesem Winter bereits Platzsperren wegen Eis, Schnee und Sturm erlebt.

Dennoch reist nicht nur die U16 nach Leverkusen, auch die U14 ist am Start mit einem zwölfköpfigen Team. Und das holt gleich neun Medaillen. Allen voran das Golden Girl, Sprinterin Anaïs Benga (W13), die der Konkurrenz im 60-Meter-Sprint davonstürmt in 8,59 Sekunden und sich damit den Titel der Regionsmeisterin sichert. „Im Vorlauf“, hält Trainerin Anja Roller fest, „war Anaïs mit 8,46 Sekunden sogar noch schneller.“

Und dann ist da dieser silberne Tag, wie Uschi ihn getauft hatte. Gleich zweifache Vizemeisterin darf sich nun Inès Loulouga (W12) nennen, die über die 60 Meter auf Rang 2 rennt in 8,76 Sekunden und sich auch noch die Silbermedaille im Weitsprung holt mit 4,23 Metern. Paul Förster (M13) zeigt einen mitreißenden Hochsprung, schraubt seine Bestleistung um 9 (!) Zentimeter hoch und holt sich mit 1,44 Metern Silber. Direkt vom Hochsprunganlauf wechselt er dann auf die Rundbahn, er startet mit Julius Aigner (M13), der ebenfalls direkt vom Hochsprung kommt, Sven Bettels und Tim Burbach (beide M12) in der 4-x-100-Meter Staffel, jeweils über eine halbe Runde. Zeit, um Wechsel zu üben? Ist nicht. „Macht auf sicher, joggt nur an“, geben die Trainerinnen den Jungs mit ins Rennen. Das klappt. In 57,70 Sekunden holt sich das Quartett Bronze.

Und nicht nur das, jeder der Jungs holt sich wie Paul im Hochsprung zusätzlich eine Silbermedaille in den Einzeldisziplinen. Julius springt mit 4,73 Meter im Weitsprung zum Vizetitel, Tim läuft die 800 Meter in 2:49,47 Minuten und Sven holt sich Silber im ersten 60-Meter-Rennen seines Lebens in 9,05 Sekunden. Mit seiner Vorlaufzeit von 9,01 Sekunden ist er sogar Tagesschnellster seiner Altersklasse. Im A-Finale muss er sich nur Konkurrent Davé Hagen (Bayer Leverkusen, 9,02 Sekunden) geschlagen geben, beide sind zwei Zehntel schneller als der Rest des Feldes.

„Alle aus unserem Team“, freut sich Anja, „haben neue Bestleistungen geschafft. Die Mädels haben mit ihrer 4-x-100-Meter-Staffel große Moral bewiesen, als sie das Staffelholz verloren, es wieder aufgehoben, das Rennen ins Ziel gebracht und damit noch Platz 5 geholt haben.“ Für Anja und Natalie dauert der Wettkampf beinahe neun Stunden, für einige Athleten acht. „Das war lang und intensiv“, blickt Uschi zurück, „mit Höhen und Tiefen. An dem, was geklappt hat, halten wir fest“, sagt sie, „alles andere hat im nächsten Wettkampf eine neue Chance.“

von Uschi Heimann, Bilder u. a. von Dirk Gantenberg 5. August 2025
03.08./Dresden. Es ist der letzte Meisterschaftstag der Finals in Dresden und 14:22 Uhr, als Lasse Block, Finn Merheim und Jan Merheim nach ihrem 3x1000m ihre Freude über gewonnenes DM-Bronze rausschreien. In den Minuten zuvor hatten sie sich mit den durchweg älteren Staffeln in der U20 ein spannendes Rennen um die Medaillen geliefert. Platz 3 ist es geworden und weit weg war auch Silber nicht. Der SC Berlin mit Deutschlands aktuell schnellstem 800m Läufer in der U20, Joshua Hoffmann, als Schlussmann musste sich ordentlich strecken, um knappe vier Zehntel Vorsprung ins Ziel zu bringen.
von Von Verena Koll und Anthony Schwarz (Fotos) 31. Juli 2025
29./30.7./Köln . Sommerzeit ist Ferienzeit ist Zeit fürs HöVi-Land. Die katholischen und evangelischen Gemeinden von Höhenberg und Vingst bieten die Ferienaktion seit 1994 in den ersten drei Ferienwochen an. Seit dem vergangenen Jahr mit den olympischen HöVi-Spielen beim TuS im Sportpark Höhenberg.
von Uschi Heimann 30. Juli 2025
30.07./Köln . Wenn am 31.07. - 03.08. in Dresden die Deutschen Meisterschaften Männer / Frauen ausgetragen werden, dann sind auch unsere Vereinsfarben vertreten. Sieben Jahre ist es her, dass Celine Ritter als letzte Athletin des TuS Köln rrh. bei dem nationalen Höhepunkt im Frauenfeld über 1500m an der Startlinie stand. Jetzt tritt Liane Gardeweg in derselben Disziplin in ihre Fußstapfen. Die Siebtplatzierte der U23 DM hat unter der Leitung von Martin Block, Arndt Fontes und Rudi Briesenick in diesem Jahr bereits einige Bestmarken aufstellen können. Über ihre Paradestrecke 1500m steht sie bei 4:26,81min und hat damit die B-Norm für die DM-Teilnahme (4:30,00 min) unterboten. Startberechtigt sind alle Athletinnen mit A-Norm (4:23,00 min) und die Läuferinnen mit B-Norm bis zur maximalen Anzahl von 30. Als 28te der Meldeliste darf sich Liane auf ihren ersten Start bei den "Großen" freuen. Liebe Liane, wir drücken dir fest die Daumen für ein schönes Rennen in Dresden! Ebenso sind die Daumen gedrückt für unsere 3x1000m Staffel der U20, deren Deutsche Meisterschaft im Rahmen der DM der Männer und Frauen ausgetragen wird. Finn Merheim, Jan Merheim, Lasse Block und Janne Dankwerth können hier vorsichtig auf eine Topplatzierung schielen: zwischen Platz drei und fünf ist alles möglich! Wer live mitfiebern will, kann das im Livestream tun. Den Link auf den Livestream findet ihr ab dem 31.07. hier . Startzeiten für unsere Athletinnen und Athleten Samstag, 02.08., 12:25 h Vorlauf 1500m Frauen mit Liane Sonntag, 03.08., 14:00 h Finale 3x1000m U20
Toller Erfolg für unsere 16jährige Athletin:
von Uschi Heimann - Bilder: u. a. von "Team Deutschland" 26. Juli 2025
Toller Erfolg für unsere 16jährige Athletin: Beim European Youth Olympic Festival (EYOF) läuft Lynn Pöppelmann über die 400m Hürden ins Finale!
von Text: Uschi Heimann, Fotos: Martin Block 20. Juli 2025
19.07./Essen. Bei den Langstaffelmeisterschaften des Landesverbandes in Essen zeigten unsere Mittelstreckler eindrucksvoll ihre Ausnahmestellung, die die Athleten von Martin Block, Arndt Fontes und Rudi Briesenick derzeit im LVN in der Altersklasse bis U23 einnehmen.
von Uschi Heimann, Bilder u. a. von Dirk Gantenberg 14. Juli 2025
13.07. / Wattenscheid: "Titelverteidigung geglückt", rief die Stadionsprecherin beim Zieleinlauf des Finales über 400m Hürden in der U18 laut ins Mikrofon. In einer Zeit von 60,96 sec war Lynn Pöppelmann in diesem Augenblick mit mehr als einer Sekunde Vorsprung zu Gold gelaufen. Was allerdings in den knapp 61 sec zuvor passiert war, ließ allen mitgereisten Fans mehrfach den Atem stocken - zunächst wegen des atemberaubenden Tempos in der erste Rennhälfte, das Lynn anschlug, und dann bei ihrem Strauchler an der vorletzten Hürden 80m vor dem Ziel. "Oh... Aufpassen! ...und weiter!", gab Lynn nach dem Rennen einen Einblick in ihre Gedanken zu diesem Augenblick. Mit diesem Selbstappell meisterte sie die letzte Hürde fehlerlos und lief mit mehr als einer Sekunde Vorsprung als souveräne Siegerin ins Ziel. "Wie gelingt es, noch einmal Spannung in ein Rennen zu bringen, dessen Siegerin vom ersten Schritt an festzustehen scheint?", kommentiert der DLV auf seiner Homepage Lynns klare Favoritenrolle, mit der sie in den Startblock gegangen war. Lynn führt die Deutsche Bestenliste mit 59,22 sec klar an und ist derzeit die zweitschnellste Europäerin über die 400m Hürden in ihrer Altersklasse. Die einzige, die in Deutschland mit einer Zeit von 60,83 sec noch einigermaßen in Reichweite ist, hatte zugunsten der 400m ihren Start über die Hürden zurückgezogen. Im letzten Jahr war der Titel eine Überraschung. In diesem Jahr musste Lynn mit der Favoritenbürde umgehen und meisterte das letztlich grandios.
mehr anzeigen