Historie


Die Geschichte des Vereins

Der 17. Oktober 1874 ist für die Turner im rechtsrheinischen Köln ein wichtiger Termin, da in der Gastwirtschaft „Zur Post“ der Kalker Turnverein gegründet wird. Das Lokal wird dabei sowohl als Vereinslokal als auch als Turnstätte bestimmt. So müssen sich die rechtsrheinischen Turner nun nicht mehr sonntags zum Turnplatz am Neumarkt aufmachen.


Am 31. Oktober 1874 findet die erste Mitgliederversammlung statt, die den ersten Vereinsvorsitzenden Jughardt bestimmt. Der Kalker Turnverein ist damit der zweitälteste Sportverein im rechtsrheinischen Köln.

Die Turn-Bewegung gewinnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend an Popularität und so entsteht im Jahr 1893 ebenfalls im benachbarten Höhenberg der Turnverein TV Höhenberg. Die Gründungsmitglieder rufen im Lokal Sürth den Verein ins Leben, als erster Vorsitzender fungiert Otto Porsch. 


Zum 25ig-jährigen Bestehen des Kalker Turnvereins im Jahr 1899 wird stolz die Namenserweiterung „Turnverein Kalk 1874“ und die Ehrenmitgliedschaft der Bürgermeister Wiersberg und Thumb dokumentiert. Die mittlerweile 180 Mitglieder verbinden die Jubiläumsfeierlichkeiten mit der Ausrichtung des 18. Gau-Turnfestes. 

( Bild: 1923: Jugend-Gaumeister im Fußball)

1910 ist die Zahl der Vereinsmitglieder auf 223 angewachsen. Der Verein expandiert weiter und es wird eine Fechtriege mit weiteren 20 Mitgliedern gegründet. Politisch bedeutsam ist in diesem Jahr außerdem die Eingemeindung, der damals selbständigen Stadt Kalk nach Köln. 


Der erste Weltkrieg 1914-1918 wird verlustreich überstanden und es erfolgt anschließend der mühevolle Wiederaufbau des Vereins. In diesem Zuge überlässt die Stadt Köln dem Verein ein 15.000 qm großes Gelände für eine Sportanlage auf der Merheimer Heide. Durch die Mithilfe der Mitglieder gelingt die Gestaltung des Platzes. Die vereinseigene Anlage wird seit dieser Zeit bis heute in Eigenregie vom Verein geführt.


Die Errichtung eines Tennis-Feldes und die Gründung einer Tennis-Riege folgen 1923. Eine Schwimm-Abteilung ist bereits 1922 gegründet worden. 1924 wird mit 400 Mitgliedern das 50ig-jährige Vereinsjubiläum des Turnvereins Kalk gefeiert; zu den Gratulanten zählt auch der Turnverein Höhenberg von 1893.


Neben einer wachsenden Mitgliederzahl werden nun auch zunehmend sportliche Erfolge erzielt. So können beispielsweise die Feld-Handballspiele im Rahmen der Vaterländischen-Festspiele von 1930 gewonnen und die Hindenburg Plakette errungen werden. Josef Krudwig wird Deutscher Jugendmeister über 800m in Breslau.  (Bild: 1938 zum Ende der ersten großen Epoche in den damaligen Farben)

Durch den zweiten Weltkrieg 1939-1945 erleiden sowohl der TV Kalk als auch der TV Höhenberg einen herben Rückschlag. Aus diesem Grund vereinbarten die Verantwortlichen beider Vereine die Fusion zur Turn- und Sportvereinigung 1874/93 Köln rrh. e.V.. Als Sportarten werden Leichtathletik, Handball, Turnen und Fussball - und seit 1948 auch wieder Tennis, betrieben.


Zum ersten Vorsitzenden wird Rudi Breithecker gewählt. Ihm folgt ab 1947 Theo Hennes, ehemals Vorsitzender des TV Höhenberg, der mit Umsicht lange Zeit den Verein führt.

Zum 75ig-jährigen Vereinsjubiläum 1949 zählt der Verein bereits wieder 700 Mitglieder. Die Jahre 1949 bis 1974 sind geprägt vom Auf- und Umbau der Gebäude und der Platzanlage.  (Bild: 1947: Es wird wieder Fußball gespielt.)

Die sportliche Entwicklung verläuft insbesondere seit den 70iger Jahren sehr positiv. Vor allem in der Leichtathletik werden beachtliche Erfolge erreicht. So schreibt der Kölner Stadt Anzeiger 1973: „Der TuS Köln rrh weiterhin eine deutsche Leichtathletik-Hochburg!“. Anlass ist der Gewinn der Deutschen Jugendmeisterschaft der Sprinter und Weitspringer Günther Karge und Liesel Bömelburg, sowie der 4x400m Staffel in diesem Jahr. 

Von 1969 bis 1989 ist Josef Humbach 1. Vorsitzender des Vereins. Er prägt viele Jahre das Gesicht des Vereins und viele wichtige Investitionen werden in dieser Zeit getätigt.

Unter anderem der Bau der lang ersehnten Kunststoff-Laufbahn, die 1987 mit einem hochklassigen Sportfest eröffnet wird an dem zahlreiche Deutsche Meister und Weltmeister teilnehmen.

Nach Josef Humbach und Theo Decker, der über 30 Jahre im Vorstand des TuS rrh aktiv ist und dafür das Bundesverdienstkreuz erhält, folgen verschiedene Vorstände. Es sind hier vor allem die ersten Vorsitzenden Hans Güthoff, ein großer Förderer des TuS rrh und der langjährige Tennis-Abteilungsleiter Klaus Metz zu nennen.
Die erste große Phase der Leichtathletik: Günther Karge und Liesel Bömelburg 1971 im Nationaldress
Der TuS rrh hat zum Ende der 80ziger Jahre über 1500 Mitglieder in den Abteilungen Leichtathletik, Fußball, Handball, Schwimmen, Tennis, Turnen, Badminton, Volleyball, Faustball und Tischtennis.

Allerdings sinkt die Mitgliederzahl in den folgenden Jahren stetig. 1997 sind es bereits nur noch 1100 Mitglieder und bis 2009 reduziert sich die Mitgliederzahl zwischenzeitlich bis auf 660. Durch eine gezielte Ausrichtung und eine Verbesserung des Sportangebotes gelingt es dem Vorstand die Mitgliederzahlen jedoch wieder stetig anzuheben, so dass im Jahr 2012 wieder über 1000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim TuS rrh Sport treiben.
In den 1980er Jahren: Fast 2000 Mitglieder in 16 Abteilungen

Von der Mitglieder-Fluktuation 1990-2010 sind vor allem die kleineren Abteilungenbetroffen. Mangels Mitgliederinteresse werden diese Abteilungen in den Jahren 2005-2010 nach und nach geschlossen (Karate, Tischtennis, Volleyball, Basketball, etc). In diesen Jahren saniert sich der finanziell angeschlagene Verein und konzentriert sich wieder erfolgreich auf die Kernbereiche (Leichtathletik, Fußball, Tennis, sowie Schwimmen und Turnen/Fitness). 


Eine wesentliche Konstante im Verein ist in diesem Zusammenhang die Leichtathletikabteilung, die seit den 80iger Jahren mitgliederstärkste Abteilung. Maßgeblich ist hier Günter Kuxdorf, der als Cheftrainer und Verantwortlicher für den Mittel- und Langstreckenbereich in regelmäßigen Abständen nationale Spitzenathleten hervorbringt.  Die Deutschen Jugend- und Juniorenmeistertitel von Oliver Maychrzak, Andreas Kunz und Robert Kraemer 1987, die Titel von Lars Jucken über 800m in den 90igern sowie die vielen Medaillen in der Altersklasse von Heinz Lorbach und Winfried Schmidt (u.a. Welt- und Europameister über 10 000m, 1500m und Cross-Lauf) sind hier nur stellvertretend zu nennen. (Bild: Welt- und Europameister Winfried Schmidt und Heinz Lorbach)

Der größte internationale Erfolg aus der Trainingsgruppe von Günter Kuxdorf gelingt der 800 m TuS-Läuferin Akosua Serwaa, die bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 den 7. Platz erringt und 2004 an den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen teilnimmt.


Auch in jüngster Zeit gibt es wieder bemerkenswerte Erfolge. So wurde Christina Salterberg aus der Trainingsgruppe von Georgi Kamenezki 2012 Deutsche Jugendmeisterin über 400m Hürden.  (Bild: 2012: Erreichen des Zwischenlaufs bei der U20 WM und Gewinn der U20 DM durch Christine Salterberg mit ihrem Trainer Georgi Kamenezki)

Neben der Leichtathletik macht auch der Frauen-Fußball des TuS Köln rrh wiederholt sportliche Schlagzeilen. 


1996 nimmt der TuS Köln rrh die Frauen-Fußballabteilung des Deutschen Rekordmeisters im Frauenfußball SSG09 Bergisch Gladbach in die eigene Frauen-Fußballabteilung auf und spielt in der damals zweitklassigen Regionalliga. Nach einem Abstieg in die Verbandsliga 1999 und dem direkten Wiederaufstieg in die Regionalliga gelingt 2004 die sportliche Qualifikation für die 2. Bundesliga der Frauen. Aus organisatorischen Gründen wird der Platz jedoch nicht in Anspruch genommen. 2005 geling die erneute Qualifikation als Meister der Regionalliga West und die erste Zweitliga-Saison beendet die Mannschaft 2006 auf Platz vier. Man steht in den darauffolgenden Jahren jeweils kurz vor dem Aufstieg in die erste Bundesliga. Der Mittelrhein-Pokal wird 1998, 1999, 2000, 2004 und 2005 gewonnen und das DFB-Pokal-Viertelfinale 1999, 2005 und 2007 erreicht. Im Jahr 2008 wird sogar das DFB-Pokal-Halbfinale erreicht. 


Die finanziellen Verpflichtungen für eine Frauen-Fußballmannschaft in der Bundesliga werden jedoch für den Verein sehr belastend und so beschließt der Vorstand im Juli 2008 die Lizenz für die 2. Bundesliga an Bayer Leverkusen zu übertragen. Die Frauen-Fußballmannschaften wechseln in diesem Zug zu Bayer 04 Leverkusen und der TuS schließt für kurze Zeit den Frauen-Fußballbereich. 2008 beginnt jedoch wieder der Neu-Aufbau der Frauen-Fußballabteilung im Kinder und Jugendbereich. Die Abteilung erfreut sich eines regen Mitglieder-Zuwachses und in der Saison 2010/11 nimmt erstmals wieder eine Frauen-Mannschaft den Spielbetrieb auf.

Share by: